Informationen zum Datenschutz
Die FRIPA GmbH (nachfolgend „FRIPA“) nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst.
Wir verarbeiten Ihre Daten im Einklang mit der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
sowie dem Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG).
1. Verantwortlicher & Datenschutzbeauftragter
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO:
FRIPA GmbH
Neuwiesenfeld 10
64625 Bensheim
E-Mail: dsb@frischepartner.de
Externer Datenschutzbeauftragter:
A & A Arbeitsschutz GmbH®
Kölner Straße 76
41812 Erkelenz
Telefon: 02431 947970
E-Mail: info@aa-arbeitsschutz.de
Zuständige Aufsichtsbehörde:
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz
Gustav-Stresemann-Ring 1, 65189 Wiesbaden
Telefon: 0611 1408-0
E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de
2. Verarbeitung personenbezogener Daten beim Besuch der Website
Beim Aufruf unserer Website werden automatisch folgende Informationen erfasst:
– IP-Adresse
– Datum und Uhrzeit des Zugriffs
– abgerufene Datei und URL
– Referrer-URL (verweisende Website)
– verwendeter Browser und Betriebssystem
– Name Ihres Internetanbieters
Zweck: Betrieb und Sicherheit der Website, Missbrauchserkennung, Systemstabilität.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Logfiles werden in der Regel 7–14 Tage gespeichert und danach gelöscht oder anonymisiert.
3. Cookies und Tracking
Für das Speichern von Informationen auf Ihrem Endgerät sowie den Zugriff darauf (z. B. Cookies, Local Storage, Pixel) gilt § 25 TDDDG.
– Notwendige Cookies setzen wir auf Basis von § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG (bereitgestellter Telemediendienst).
– Statistik- und Marketing-Cookies werden nur mit Ihrer Einwilligung gesetzt (§ 25 Abs. 1 TDDDG).
Die anschließende Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt je nach Zweck auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit in den Cookie-Einstellungen widerrufen. Details (Anbieter, Zwecke, Speicherdauer) finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.
4. Registrierung und Kundenkonto
Daten aus dem Registrierungsformular (z. B. Name, Firma, E-Mail, Passwort, IP) werden für Ihr Kundenkonto verarbeitet.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
5. Bestellabwicklung, Zahlungsverkehr & SEPA
Daten zur Abwicklung Ihrer Bestellung werden ggf. an Zahlungs- und Versanddienstleister weitergegeben.
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. b und lit. c DSGVO.
SEPA-Lastschrift:
Im Fall von SEPA-Lastschriften verarbeiten wir IBAN, Kontoinhaber, Mandatsreferenz, Fälligkeits- und Prenotification-Daten.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Empfänger: Banken/Zahlungsdienstleister.
Aufbewahrung: nach AO/HGB, regelmäßig 10 Jahre.
5a. Elektronische Rechnungen (E-Rechnung)
Wir stellen und empfangen E-Rechnungen gemäß § 14 UStG und den Vorgaben des Wachstumschancengesetzes.
– Zweck/Rechtsgrundlage: Vertragsdurchführung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und gesetzliche Pflicht (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).
– Datenkategorien: Stammdaten, Vertrags- und Abrechnungsdaten (Firma, Anschrift, USt-IdNr., Bestelldaten, Leistungsdaten).
– Empfänger: E-Rechnungs-/ERP-/Cloud-Provider, Steuerberater, Finanzbehörden.
– Aufbewahrung: steuer- und handelsrechtlich 10 Jahre (§ 147 AO).
– Übergangsfristen: Obligatorische Einführung stufenweise ab 01.01.2025, Übergangsregelungen bis 31.12.2026/01.01.2027.
6. Bonitätsprüfung
Zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit holen wir bei berechtigtem Interesse Bonitätsauskünfte (z. B. SCHUFA Holding AG) ein.
Dabei können Score-Werte genutzt werden.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse: Vermeidung von Zahlungsausfällen.
Profiling/Art. 22 DSGVO: Es findet keine ausschließlich automatisierte Entscheidung statt. Entscheidungen über Kreditlinien
oder Lieferkonditionen treffen wir nicht allein auf Basis eines Scores. Sie haben das Recht, Ihren Standpunkt darzulegen und die Entscheidung anzufechten.
Quelle nach Art. 14 DSGVO: Wirtschaftsauskunfteien (z. B. SCHUFA). Informationen finden Sie in den Art. 14-Hinweisen der Auskunfteien.
7. Kundenkommunikation & Kontaktformulare
Daten aus Kontaktformularen oder E-Mails werden zur Bearbeitung Ihrer Anfrage genutzt.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b oder f DSGVO.
8. Werbung und Direktmarketing
Datenverarbeitung zur Direktwerbung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und § 7 UWG.
Widerspruch: jederzeit und kostenfrei möglich.
9. Newsletter / E-Mail-Kampagnen
Nur bei Einwilligung (Double-Opt-In). Widerruf jederzeit möglich.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
10. Kommunikation via WhatsApp
Wir bieten optional Kontakt über WhatsApp Business an. Die Nutzung ist freiwillig; alternativ können Sie uns per E-Mail oder Telefon erreichen.
Variante: Einsatz der WhatsApp Business Platform (API) über einen europäischen Provider (Auftragsverarbeitung) – ohne Adressbuch-Upload.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ihre Einwilligung) für den Kanal; Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für Vertragskommunikation.
Empfänger/Drittlandtransfer: WhatsApp Ireland und Meta-Unternehmen. Datenübermittlungen können in die USA erfolgen.
Transfers erfolgen unter dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) oder auf Basis von Standardvertragsklauseln (SCCs) inkl. ergänzender Maßnahmen.
11. Einbindung von Drittinhalten
Beim Laden eingebetteter Inhalte (z. B. YouTube, Google Maps) werden personenbezogene Daten übertragen.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
12. Datenübermittlung in Drittstaaten
Übermittlungen in Drittstaaten erfolgen nur bei Vorliegen geeigneter Garantien.
– USA: Sofern der Empfänger am EU-US Data Privacy Framework (DPF) teilnimmt, erfolgt der Transfer auf Basis des Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission.
– Ansonsten: Einsatz der Standardvertragsklauseln (SCCs) inkl. Risikoabwägung und ggf. zusätzlicher Maßnahmen.
13. Speicherdauer & Löschung personenbezogener Daten
Daten werden gelöscht, sobald der Zweck entfällt oder gesetzliche Fristen abgelaufen sind.
– Vertragsdaten: 6–10 Jahre
– Kommunikation: 3–6 Jahre
– Newsletter-Anmeldung: bis Widerruf
– Bewerbungen: max. 6 Monate
– Rechnungs-/Steuerdaten (inkl. E-Rechnungen): 10 Jahre
– Server-Logfiles: 7–14 Tage
– Cookies/IDs: bis Widerruf der Einwilligung oder Ablauf der Speicherdauer laut Cookie-Richtlinie
14. Datensicherheit
Wir schützen Ihre Daten durch technische und organisatorische Maßnahmen (TOM) wie SSL-Verschlüsselung.
15. Ihre Rechte
Sie haben jederzeit folgende Rechte gemäß DSGVO:
– Auskunft (Art. 15)
– Berichtigung (Art. 16)
– Löschung (Art. 17)
– Einschränkung (Art. 18)
– Datenübertragbarkeit (Art. 20)
– Widerspruch (Art. 21)
– Widerruf von Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3)
– Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77)
Zur Ausübung Ihrer Rechte genügt eine E-Mail an: dsb@frischepartner.de
Stand 09/2025